Wand-Dämmung verstehen: WDVS, Kerndämmung, Innendämmung im Vergleich

Außendämmung (WDVS), Kerndämmung oder Innendämmung? Verfahren, Kosten und Tipps.

Wand-Dämmung verstehen: WDVS, Kerndämmung, Innendämmung im Vergleich Übersicht

Kurzfazit: Außen gedämmte Fassaden (WDVS oder vorgehängte hinterlüftete Fassade) sind Standardlösungen; Innendämmungen sind Optionen, wenn außen nicht möglich ist (z. B. Denkmalschutz). Kerndämmung (Einblasdämmung in Hohlschichten) kann die günstigste Wand-Dämmung sein – sofern die Bauart geeignet ist (Hohlschichtmauerwerk).

Wand-Dämmung verstehen in unter 12 Minuten (Arnold Drewer – Richtig dämmen)

Wand-Dämmung in 12 Minuten verstehen – Essenz aus dem Video

Energiespar-Tipp: Eine fachgerechte Dämmung kann den Heizenergiebedarf um bis zu 35% senken. Das entspricht bei einem Einfamilienhaus einer Ersparnis von 500-1.000 Euro pro Jahr!
  • U-Wert misst den Wärmeverlust (W/m²K) – je kleiner, desto besser.
  • Wärmeverluste über unsanierte Außenwände können in Altbauten ≈ 33 % der Heizwärme ausmachen (Faustwert für Häuser vor 1978).
  • Feuchteführung beachten (Taupunkt, Dampfbremse/Dampfbremsenfreiheit, Wärmebrücken).

Verfahren im Überblick (Einsatz, Plus/Minus, Kosten)

Verfahren Typischer Einsatz Vorteile Besonderheiten / Risiken Kosten-Richtwert
Kerndämmung (Einblasdämmung) Hohlschichtmauerwerk (zweischalige Wand mit Luftschicht) Schnell, wenig Eingriff, sehr gutes €/m²-Verhältnis Nur bei geeigneter Hohlschicht; Voruntersuchung (Endoskopie) nötig 25,00–60,00 €/m²
WDVS (Außendämmung, verputzt) Standard an Bestandsfassaden; viele Dämmstoffe möglich Bewährt, breite Handwerkererfahrung, förderfähig Untergrund/Anschlussdetails & Brandschutz sauber planen 160,00–200,00 €/m²
Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) Hochwertige, langlebige Außenlösung mit Hinterlüftung Sehr robust, konstruktiv trocknend, hohe Gestaltungsfreiheit Teurer als WDVS; sorgfältige Unterkonstruktion 175,00–400,00 €/m²
Innendämmung Wenn Außendämmung nicht möglich (z. B. Denkmalschutz) Raumweise umsetzbar, ggf. mehr Eigenleistung Taupunktverlagerung → Schimmelrisiko bei Ausführungsfehlern 55,00–210,00 €/m²
⚠️ Wichtiger Hinweis: Bei der Kerndämmung ist eine professionelle Voruntersuchung zwingend erforderlich! Nicht jedes zweischalige Mauerwerk ist geeignet. Eine Endoskopie kostet ca. 200-400 €, kann aber teure Fehlentscheidungen verhindern.

Check: Habe ich Hohlschichtmauerwerk (für Kerndämmung)?

  1. Indizien: Baujahre mit zweischaligem Mauerwerk sind häufig nördlich/mittig/östlich in Deutschland verbreitet.
  2. Fachcheck: Vor Ausführung: Endoskopie durch Fachbetrieb, um Hohlschichtbreite, Unterbrechungen & Feuchte zu prüfen.
  3. Optionaler Vorabtest (nur von Fachkundigen sicher auszuführen): mittig in der Außenwand vorsichtig bohren.
✅ Profi-Tipp: Kombinieren Sie die Dämmung mit anderen Maßnahmen! Wenn ohnehin ein Gerüst steht (z.B. für Dacharbeiten), sparen Sie bis zu 30% der Dämmkosten durch geteilte Nebenkosten.

Planung: So gehst du vor

  • Ziel-U-Wert klären: U-Wert beschreibt den Wärmedurchgang (W/m²K). Je niedriger, desto effizienter.
  • Details & Wärmebrücken: Fensterlaibungen, Rollladenkästen, Attiken, Balkonanschlüsse detailieren.
  • Feuchteschutz: Bei Innendämmung Systemwahl und luftdichte Anschlüsse konsequent planen.
  • Förderung & Sanierungsanlass: Wird die Fassade ohnehin überarbeitet, sinken die energetisch bedingten Mehrkosten.

Häufige Fehler vermeiden

  • Ungeprüfte Bauartannahmen: Kerndämmung ohne Hohlschichtprüfung.
  • Feuchtefallen: Fehlende/unterbrochene Luftdichtheit, nicht schlüssige Dampfbremse bei Innendämmung.
  • Wärmebrücken: Auskragende Bauteile, unsaubere Fensteranschlüsse.
  • „Energiesparfarben”: Kein relevanter Dämm-Effekt – nicht mit Dämmung verwechseln.

FAQ – kurz & konkret

Wie groß ist der Effekt an der Wand?

Bei unsanierten Häusern (vor 1978) gehen über Außenwände ≈ 33 % der Heizwärme verloren – Dämmung reduziert diesen Anteil deutlich.

Welche Methode ist „am besten”?

Außendämmung liefert i. d. R. die höchste Effizienz. Kerndämmung ist bei vorhandener Hohlschicht besonders wirtschaftlich.

⚠️ Achtung vor “Energiesparfarben”: Keine Farbe oder Anstrich kann eine echte Dämmung ersetzen! Solche Produkte bringen maximal 1-2% Energieeinsparung – eine professionelle Dämmung hingegen 20-35%.

Ab wann lohnt sich das?

Wenn ohnehin Fassadenarbeiten anstehen, sinken die Mehrkosten der Dämmung. Beispielrechnungen zeigen verkürzte Amortisationszeiten (teils < 10 Jahre).

Nächste Schritte mit Neuwest

  • Vor-Ort-Check der Außenwandkonstruktion inkl. Hohlschicht-Screening
  • Systemwahl (WDVS, VHF, Kerndämmung, Innendämmung) mit Kosten-/Nutzenvergleich
  • Detailplanung Wärmebrücken & Feuchteschutz, Angebote & Bauablauf

Quellen (Video & verlässliche Fachinfos)

Energiespar-Tipp: Eine fachgerechte Dämmung kann den Heizenergiebedarf um bis zu 35% senken. Das entspricht bei einem Einfamilienhaus einer Ersparnis von 500-1.000 Euro pro Jahr!
  • U-Wert misst den Wärmeverlust (W/m²K) – je kleiner, desto besser.
  • Wärmeverluste über unsanierte Außenwände können in Altbauten ≈ 33 % der Heizwärme ausmachen (Faustwert für Häuser vor 1978).
  • Feuchteführung beachten (Taupunkt, Dampfbremse/Dampfbremsenfreiheit, Wärmebrücken).

Verfahren im Überblick (Einsatz, Plus/Minus, Kosten)

Verfahren Typischer Einsatz Vorteile Besonderheiten / Risiken Kosten-Richtwert
Kerndämmung (Einblasdämmung) Hohlschichtmauerwerk (zweischalige Wand mit Luftschicht) Schnell, wenig Eingriff, sehr gutes €/m²-Verhältnis Nur bei geeigneter Hohlschicht; Voruntersuchung (Endoskopie) nötig 25,00–60,00 €/m²
WDVS (Außendämmung, verputzt) Standard an Bestandsfassaden; viele Dämmstoffe möglich Bewährt, breite Handwerkererfahrung, förderfähig Untergrund/Anschlussdetails & Brandschutz sauber planen 160,00–200,00 €/m²
Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) Hochwertige, langlebige Außenlösung mit Hinterlüftung Sehr robust, konstruktiv trocknend, hohe Gestaltungsfreiheit Teurer als WDVS; sorgfältige Unterkonstruktion 175,00–400,00 €/m²
Innendämmung Wenn Außendämmung nicht möglich (z. B. Denkmalschutz) Raumweise umsetzbar, ggf. mehr Eigenleistung Taupunktverlagerung → Schimmelrisiko bei Ausführungsfehlern 55,00–210,00 €/m²
⚠️ Wichtiger Hinweis: Bei der Kerndämmung ist eine professionelle Voruntersuchung zwingend erforderlich! Nicht jedes zweischalige Mauerwerk ist geeignet. Eine Endoskopie kostet ca. 200-400 €, kann aber teure Fehlentscheidungen verhindern.

Check: Habe ich Hohlschichtmauerwerk (für Kerndämmung)?

  1. Indizien: Baujahre mit zweischaligem Mauerwerk sind häufig nördlich/mittig/östlich in Deutschland verbreitet.
  2. Fachcheck: Vor Ausführung: Endoskopie durch Fachbetrieb, um Hohlschichtbreite, Unterbrechungen & Feuchte zu prüfen.
  3. Optionaler Vorabtest (nur von Fachkundigen sicher auszuführen): mittig in der Außenwand vorsichtig bohren.
✅ Profi-Tipp: Kombinieren Sie die Dämmung mit anderen Maßnahmen! Wenn ohnehin ein Gerüst steht (z.B. für Dacharbeiten), sparen Sie bis zu 30% der Dämmkosten durch geteilte Nebenkosten.

Planung: So gehst du vor

  • Ziel-U-Wert klären: U-Wert beschreibt den Wärmedurchgang (W/m²K). Je niedriger, desto effizienter.
  • Details & Wärmebrücken: Fensterlaibungen, Rollladenkästen, Attiken, Balkonanschlüsse detailieren.
  • Feuchteschutz: Bei Innendämmung Systemwahl und luftdichte Anschlüsse konsequent planen.
  • Förderung & Sanierungsanlass: Wird die Fassade ohnehin überarbeitet, sinken die energetisch bedingten Mehrkosten.

Häufige Fehler vermeiden

  • Ungeprüfte Bauartannahmen: Kerndämmung ohne Hohlschichtprüfung.
  • Feuchtefallen: Fehlende/unterbrochene Luftdichtheit, nicht schlüssige Dampfbremse bei Innendämmung.
  • Wärmebrücken: Auskragende Bauteile, unsaubere Fensteranschlüsse.
  • „Energiesparfarben”: Kein relevanter Dämm-Effekt – nicht mit Dämmung verwechseln.

FAQ – kurz & konkret

Wie groß ist der Effekt an der Wand?

⚠️ Wichtig für Hausbesitzer: Über unsanierte Außenwände verlieren Altbauten bis zu 33% der Heizenergie. Das sind bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus etwa 6.000 kWh pro Jahr – verschwendete Energie im Wert von über 900 Euro!
Wand-Dämmung verstehen in unter 12 Minuten (Arnold Drewer – Richtig dämmen)

Wand-Dämmung in 12 Minuten verstehen – Essenz aus dem Video

Energiespar-Tipp: Eine fachgerechte Dämmung kann den Heizenergiebedarf um bis zu 35% senken. Das entspricht bei einem Einfamilienhaus einer Ersparnis von 500-1.000 Euro pro Jahr!
  • U-Wert misst den Wärmeverlust (W/m²K) – je kleiner, desto besser.
  • Wärmeverluste über unsanierte Außenwände können in Altbauten ≈ 33 % der Heizwärme ausmachen (Faustwert für Häuser vor 1978).
  • Feuchteführung beachten (Taupunkt, Dampfbremse/Dampfbremsenfreiheit, Wärmebrücken).

Verfahren im Überblick (Einsatz, Plus/Minus, Kosten)

Verfahren Typischer Einsatz Vorteile Besonderheiten / Risiken Kosten-Richtwert
Kerndämmung (Einblasdämmung) Hohlschichtmauerwerk (zweischalige Wand mit Luftschicht) Schnell, wenig Eingriff, sehr gutes €/m²-Verhältnis Nur bei geeigneter Hohlschicht; Voruntersuchung (Endoskopie) nötig 25,00–60,00 €/m²
WDVS (Außendämmung, verputzt) Standard an Bestandsfassaden; viele Dämmstoffe möglich Bewährt, breite Handwerkererfahrung, förderfähig Untergrund/Anschlussdetails & Brandschutz sauber planen 160,00–200,00 €/m²
Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) Hochwertige, langlebige Außenlösung mit Hinterlüftung Sehr robust, konstruktiv trocknend, hohe Gestaltungsfreiheit Teurer als WDVS; sorgfältige Unterkonstruktion 175,00–400,00 €/m²
Innendämmung Wenn Außendämmung nicht möglich (z. B. Denkmalschutz) Raumweise umsetzbar, ggf. mehr Eigenleistung Taupunktverlagerung → Schimmelrisiko bei Ausführungsfehlern 55,00–210,00 €/m²
⚠️ Wichtiger Hinweis: Bei der Kerndämmung ist eine professionelle Voruntersuchung zwingend erforderlich! Nicht jedes zweischalige Mauerwerk ist geeignet. Eine Endoskopie kostet ca. 200-400 €, kann aber teure Fehlentscheidungen verhindern.

Check: Habe ich Hohlschichtmauerwerk (für Kerndämmung)?

  1. Indizien: Baujahre mit zweischaligem Mauerwerk sind häufig nördlich/mittig/östlich in Deutschland verbreitet.
  2. Fachcheck: Vor Ausführung: Endoskopie durch Fachbetrieb, um Hohlschichtbreite, Unterbrechungen & Feuchte zu prüfen.
  3. Optionaler Vorabtest (nur von Fachkundigen sicher auszuführen): mittig in der Außenwand vorsichtig bohren.
✅ Profi-Tipp: Kombinieren Sie die Dämmung mit anderen Maßnahmen! Wenn ohnehin ein Gerüst steht (z.B. für Dacharbeiten), sparen Sie bis zu 30% der Dämmkosten durch geteilte Nebenkosten.

Planung: So gehst du vor

  • Ziel-U-Wert klären: U-Wert beschreibt den Wärmedurchgang (W/m²K). Je niedriger, desto effizienter.
  • Details & Wärmebrücken: Fensterlaibungen, Rollladenkästen, Attiken, Balkonanschlüsse detailieren.
  • Feuchteschutz: Bei Innendämmung Systemwahl und luftdichte Anschlüsse konsequent planen.
  • Förderung & Sanierungsanlass: Wird die Fassade ohnehin überarbeitet, sinken die energetisch bedingten Mehrkosten.

Häufige Fehler vermeiden

  • Ungeprüfte Bauartannahmen: Kerndämmung ohne Hohlschichtprüfung.
  • Feuchtefallen: Fehlende/unterbrochene Luftdichtheit, nicht schlüssige Dampfbremse bei Innendämmung.
  • Wärmebrücken: Auskragende Bauteile, unsaubere Fensteranschlüsse.
  • „Energiesparfarben”: Kein relevanter Dämm-Effekt – nicht mit Dämmung verwechseln.

FAQ – kurz & konkret

Wie groß ist der Effekt an der Wand?

Bei unsanierten Häusern (vor 1978) gehen über Außenwände ≈ 33 % der Heizwärme verloren – Dämmung reduziert diesen Anteil deutlich.

Welche Methode ist „am besten”?

Außendämmung liefert i. d. R. die höchste Effizienz. Kerndämmung ist bei vorhandener Hohlschicht besonders wirtschaftlich.

⚠️ Achtung vor “Energiesparfarben”: Keine Farbe oder Anstrich kann eine echte Dämmung ersetzen! Solche Produkte bringen maximal 1-2% Energieeinsparung – eine professionelle Dämmung hingegen 20-35%.

Ab wann lohnt sich das?

Wenn ohnehin Fassadenarbeiten anstehen, sinken die Mehrkosten der Dämmung. Beispielrechnungen zeigen verkürzte Amortisationszeiten (teils < 10 Jahre).

Nächste Schritte mit Neuwest

  • Vor-Ort-Check der Außenwandkonstruktion inkl. Hohlschicht-Screening
  • Systemwahl (WDVS, VHF, Kerndämmung, Innendämmung) mit Kosten-/Nutzenvergleich
  • Detailplanung Wärmebrücken & Feuchteschutz, Angebote & Bauablauf

Quellen (Video & verlässliche Fachinfos)

Kostenlose Erstberatung bei Neuwest

Erhalten Sie zu Ihrem Bauvorhaben ein kostenloses Angebot inkl. einer kostenlosen Erstberatung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: 

Wand-Dämmung verstehen: WDVS, Kerndämmung, Innendämmung im Vergleich Angebot
+ kostenlose Besichtigung durch Wand-Dämmung verstehen: WDVS, Kerndämmung, Innendämmung im Vergleich-Experten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge